Mittwoch, 11. Mai 2016

Die Qual der Wahl - Kinderwagen-Suche


Oder:

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHH ... :)

Fertig! 
Kinderwagen: Ein Grund KEINE Kinder zu bekommen.

Liebe Leute, es folgt ein ungeliebter BLOG-Beitrag. Auf jeden Fall für den Menschen Mann. Die Wahl des richtigen Kinderwagens scheint eine nahe Verwandtschaft mit der Raketenwissenschaft oder den Spalten von Atomen zu haben. Mit mehr Variablen als das menschliche Genom und Kombinations- und Farbmöglichkeiten bei denen jeder LEGO-Begeisterte Augen machen würde.

Darüber hinaus war dem Menschen-Mann noch garnicht bewusst, dass der Kern eines Kinderwagens offensichtlich aus einem Edelmetall wie Gold zu bestehen scheint. Anders lassen sich so manche Herstellerpreise nicht erklären. So scheint es, will man sein Kind nicht in einer Obstkiste mit Rädern oder in einem Einkaufswagen durch die Gegend schieben, sollte man schon mal das Sparen beginnen. Und zwar bevor man das Wort "Kind" auch nur gedacht hat.

Lässt man sich dann zum Thema auch noch von einer Fachangestellten beraten und sagt die bösen Worte "Wir haben Hunde, der Wagen sollte also geeignet sein ihn auf Schotter zu schieben" hat man direkt verloren. Zwar fallen damit in den Augen des findigen Verkäufers ca. 80% aller Wagen weg - weil man jetzt unbedingt Lufträder braucht - was die Sache allerdings weder unkomplizierter, noch günstiger macht.

Der Kombi unter den Kinderwagen
Um die Sache abzukürzen, folgende Erkenntnisse haben wir aus unseren Recherchen gezogen, die wir mit euch teilen wollen. Und auch ein paar Modelle wollen wir euch vorstellen. Gekauft haben wir auch schon. Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen die ihr mit uns teilen möchtet!?

Kombi Kinderwagen, die erste Entscheidung. So wie die Entscheidung beim Auto, ob es ein VAN, ein Kombi, oder vielleicht ein Auto für jeden werden soll, ist es auch beim Kinderwagen. Natürlich ist es so, dass man Kinderwagen, Buggy und Co. auch einzeln kaufen kann. Das mag auch seine Vorteile haben. Aber gegen das Argument, dass ich nur einen Kombi-Kinderwagen für die gesamte Zeit kaufen muss ist unserer Meinung nach nicht zu schlagen.

Es gibt dreirädige, vierrädrige UND sechsrädrige Kinderwagen. Jetzt denkt sich der Mann, sechs Räder sind mehr als vier, spitze, gekauft! Nix da! Angeblich ist es nämlich so, dass sich im Winter zwischen von vier Vorderrädern gerne mal der Schnee festsetzt. Man kennt das aus dem Radkasten des Autos. So nähert sich dann das Kinderwagenschieben gefühlt eher einer Partie Curling, als einem entspannten Spaziergang.
Lufträder sind offensichtlich unerlässlich!!! Weil, die Dinger aus Plastik wohl schnell kaputt gehen. Jetzt kommt aber die Rechnung: Für das selbe Modell beispielsweise von Hartan oder ABC Design zahlt man mal gut 200 Euro mehr, wenn man die Lufträder haben will. Plastikräder lassen sich allerdings tauschen und einzeln nachkaufen. Und zwar für ca. 30€ ... summa summarum ... das würde sich schonmal nicht lohnen. Allerdings kommt noch das Argument mit der besseren Federung dazu. So ein Luftreifen federt natürlich noch den einen oder anderen Stein ab. Das könnte ein Argument sein.

Klappwagen
Gewicht und Größe sind natürlich auch eine Variable. Während die erste Idee meist in die Richtung geht einen schönen, alten Kinderwagen mit großen Rädern so wie ihn Großmutter noch hatte zu kaufen, verliert man die Idee spätestens, wenn man so ein Ding mal gehoben hat. Und wenn man nicht gerade einen Vito als Familienkutsche hat, ist es natürlich wichtig, dass das Ding möglichst schnell und einfach möglichst klein gemacht werden kann.

Auch hier ist es gut, wenn man z.B. die Räder abmachen kann. Ist auch nicht selbstverständlich.









Innenleben aus Stoff
Beim Heben der Babywanne sollte man stets bedenken, dass da später noch ein Kind drin liegt, das also mitberechnen. Wer einen extra Kindersitz fürs Auto hat, der braucht auch nichts großartig stabiles (und damit schweres) für den Wagen. Dann reicht, meiner Meinung nach, die Stoffvariante.






Die Qual der Wahl.
Diese fünf Modelle kamen bei uns in die nähere Auswahl.




Hartan Racer GTS
Hartan Racer GT und GTS

Wir gehen jetzt hier vom GTS aus, das "S" steht in diesem Fall auch wieder dafür, dass die Bereifung ein wenig geländegängiger ist. Der ist zu allererst empfohlen worden. Recht schwer bei guter Qualität und schönem Design. Der Preis liegt leicht über dem Durchschnitt.

Kombikinderwagen: Ja
Maße: H86cm L90cm B56cm
Maße gefaltet: H86cm L53cm B56cm


Gewicht Kinderwagen: 16,5kg
Gewicht Sportwagen: 17,2kg

Räder: Luftkammerräder, abnehmbar

Vorteile: Stiftung Warentest "sehr gut", Griff schwenkbar,

Nachteile: Preis, geringer Lieferumfang

Preis: 600-800€





ABC Design Viper 4
ABC Design Viper 4 und 4S

Hier steht das "S" offiziell für "Style" und meint einfach andere optische Ausführungen (die natürlich Geld kosten). Gewann den Preis zum besten Kinderwagen 2015 und wurde entsprechend viel gekauft und hat lange Lieferzeiten. Der Golf unter den Kinderwagen.

Kombikinderwagen: Ja
Maße: H106cm L76cm B63cm
Maße gefaltet: H48cm L90cm B63cm 

Gewicht Kinderwagen: 16,2kg
Gewicht Sportwagen: 16,8kg

Räder: Lufträder mit Ventil, abnehmbar

Vorteile: Griff höhenverstellbar,

Nachteile: Keine Wickeltasche

Preis: 430-570€



Maxi Cosi Stella
Maxi Cosi Stella

Maxi Cosi, das Tempo unter den Kinderwagen. Mit keiner anderen Marke verbindet man wohl mehr Kindersitze und Kinderwagen. Es ist recht leicht und hat einen minimalen Wendekreis. Man zahlt aber auch für die Marke (die Qualität) mit. Wenig Zubehör bedeute auch "nachkaufen" ist angesagt.


Kombikinderwagen: Ja
Maße: H107cm L93,5cm B55cm
Maße gefaltet: H47,5cm L86,5cm B55cm


Gewicht Kinderwagen: 12,9kg
Gewicht Sportwagen: 13,5kg

Räder: Schaumgefülle Outdoorräder (unplattbar)

Vorteile: Viele Designs, Einkaufskorb inklusive,
Griff höhenverstellbar, sehr wendig
Nachteile: Ohne Wickeltasche, recht teuer

Preis: 650-700€


 


Knorr Noxxter

Knorr Noxxter


Der Noxxter von Knorr Baby war eine späte Entdeckung, er überzeugt durch viel Zubehör und gutes Handling. Er schlägt in unseren Augen im Punkt Qualität den ABC Design und liegt im ähnlichen Preissegment. Die Designs hauen einen nicht grad vom Hocker. 

Kombikinderwagen: Ja
Maße: H110cm L106cm B66cm
Maße gefaltet: H99cm L42cm B66cm


Gewicht Kinderwagen: 16kg 
Gewicht Sportwagen: 16kg

Räder: Luftkammerräder feststellbar, vorne 360Grad schwenkbar

Vorteile: inkl. Tasche, Handschuhe und Schirm
Nachteile: Schwere Babywanne, kein Mückennetz inkl.
Preis: 485-580€






Bergsteiger Capri


Bergsteiger Capri

Auch über den Bergsteiger sind wir spät gestolpert. Eine Fülle von Zubehör bei tollem Preis. Leider leidet auch die Qualität darunter. Er ist durch viel verbautes Plastik aber auch sehr leicht und liefert den Kindersitz für das Auto gleich mit!

Kombikinderwagen: Ja
Maße: H120cm L95cm B58cm
Maße gefaltet: H30cm L95cm B58cm


Gewicht Kinderwagen: 9kg (wow)
Gewicht Sportwagen: K.A.

Räder: Luftreifen feststellbar, vorne 360Grad schwenkbar

Vorteile: Drei Aufsätze im Lieferumfang, inkl. Tasche und Einkaufskorb, Griff höhenverstellbar
Nachteile: Einige Plastikteile

Preis: 260-360€





And the winner is!!!

 

.

 

.

 

.

 

.

 

.

 

.

 

 

Der Porsche ... äääh Knorr Noxxter!!! 

Knorr Noxxter



Uns hat nach langem Suche die Kombination vieler Faktoren überzeugt. Er ist weder ein Billo-Modell, das nur auf den Kauffaktor "Geld" aus ist, noch ist er das Modell "Neid am Kinderspielplatz".
Aber genau das haben wir gesucht. Quasi den Kombi unter den Kinderwagen. Er ist einfach praktisch und gleichzeitig bezahlbar. Immerhin sprechen wir über einen Gebrauchsgegenstand, den man (wenn wir mal von zwei Kindern ausgehen) durchschnittlich 5 Jahre braucht.
Er hat einige nette Features, wie die hochschraubbare Babywanne, leichtes Handling und einfaches Zusammenklappen und Auseinanderbauen. Für unseren Alltag mit Hund war uns wichtig, dass die Reifen einiges mitmachen. Die Luftkammerräder vereinen das beste aus beiden Welten. Sie sind nahezu unkaputtbar und gleichzeitig bieten sie eine gute Federung. Die Federung des Wagens selber ist in zwei Stufen zwischen hart und weich verstellbar. Die mitgelieferte Wickeltasche und der große Einkaufskorb zahlen auch auf das Punktekonto "Alltag" ein.

Wir haben ihn jetzt für unter 500€ online bekommen. Viele sagen zwar, man soll beim Händler kaufen - die Garantie und so - und vielleicht rächt sich das auch noch, wir werden sehen.
Mehr dann in einem ausführlichen Erfahrungsbericht.













Donnerstag, 7. April 2016

In der Schwangerschaft

Schon Mensch oder noch Wurm?
Jetzt seid ihr schon ein Team.
Mutter und Kind!
Beide haben sich an den jeweils anderen gewöhnt. Der Bauch wird dicker und runder und so langsam realisiert auch der Mann, dass da demnächst ein neuer, kleiner Erdenbürger kommen wird!
Denn es humpelt und bumpelt immer mehr im Bauch und im Ultraschall sieht man schon mehr als nur einen Shrimp oder ein unförmiges Etwas.
Das Liegen auf dem Bauch ist quasi nicht mehr möglich und plötzlich tut die weh und das spannt und so richtig sexy findet ihr euch vermutlich auch nicht mehr.








Die meisten Männer (und auch Frauen) beginnen ungefähr zu diesem Moment dem Versorger-Hormon zu erliegen. Sie bringen bergeweise Spielzeug, Strampler, Lätzchen, Spieluhren und anderes Zeug nach Hause!
Zeug - Without any Schleichwerbung

Und genau jetzt und keine Sekunde später beginnt die wichtige, klare Trennung zwischen Hundespielzeug und Menschenspielzeug.

Ich weiß ja nicht, wie das bei euch so ist, aber im speziellen Marlon denkt gerne mal, unser Spielzeug (unsere Klamotten) wäre auch sein Spielzeug! Das ist ja furchtbar lustig und süß, wenn er dann so mit dem Socken vom Menschen-Mann oder dem Schal der Menschen-Frau durch den Flur dackelt um einen zu begrüßen. Oder halt die Küchenrolle ... 
Unlustig wird es allerdings, wenn auf der anderen Seite des vermeintlichen Spielzeug ein schreiendes Kleinkind hängt. (Wobei das Bild in meinem Kopf jetzt schon ziemlich lustig ist.)


Gefährlich wird es aber dann, wenn es bei der Lieblingsrassel des Kindes zu Rivalitäten mit dem Hund kommt - weil das nämlich plötzlich auch die Lieblingsrassel vom Hund ist. Marlon kann Brando gegenüber furchtbar zickig werden, wenn es um sein Lieblingsspielzeug geht - oder um Fressen.
Und, liebe jetzt ganz erbost in den Monitor Fluchende:
Natürlich gilt auch das wieder anders herum. Hundespielzeug ist natürlich auch gleichzeig kein Kinderspielzeug! Aber bringt das mal bitte einem dreimonatigem Kleinkind bei. :) Dann doch erstmal anders herum.
Rivalitäten kann man nur dann vorbeugen, wenn Spielzeug klar getrennt wird und dies auch kommuniziert wird. An den Hund UND das Kind!

Ohne dem Artikel Kleinkind und Hund vorgreifen zu wollen, aber genau deshalb sollten Hund und Kind bis zu einem gewissen Alter NIE - auch nicht für 30 Sekunden - alleine in einem Raum, im Garten oder
sonstwo gelassen werden.
Das klingt (auch für mich) im ersten Moment sehr streng und kleinkariert - aber ich denke jeder von euch passt lieber 5000 mal zuviel (wenn das reicht), als einmal zuwenig auf, oder?

Gleichzeitig wird das bei euch auch so langsam die Phase sein, in der ihr anfangt die Wohnung oder das Haus umzugestalten und all die Dinge zu kaufen, die für das Baby benötigt werden.

Auch diese sind für euren Hund neu. Er wird sich einige kritsiche Fragen stellen:

- Was macht denn dieser komische Wickeltisch plötzlich in dem Zimmer?
- Warum darf ich nicht in das Zimmer rein?
- Was ist das für ein komisches vierrädiges Gefährt im Flur?
- Und überhaupt? Warum darf ich nicht mehr auf Mutti rumturnen? Menno!
Komisches Gefährt

Nehmt eurer Fellnase die Angst vor den neuen Gegenständen und macht ihn damit vertraut. Ich selber bin kein Freund davon, den Hund zu 100% aus dem Kinderzimmer zu verbannen. Ich denke, in meiner Begleitung darf er auch hinein. Aber das soll jeder handhaben wie er möchte.

Falls noch nicht in der Frühschwangerschaft geschehen: Man kann wunderbar mit dem Hund üben solange das Kind noch nicht da ist. Man geht mit ihm in das Zimmer, unterbindet das aufnehmen von Spielzeug und übt, dass er das Zimmer ohne Erlaubnis nicht betreten darf. Das macht jetzt umso mehr Sinn, da das Zimmer so langsam fertig sein sollte und alles für den Einzug des neuen Erdenbürgers vorbereitet ist.
Auch der Spaziergang mit Kinderwagen kann nun geübt werden.

Damit kommen wir zum nächsten Thema. Bei einem Chihuahua eventuell weniger von Bedeutung, als bei einem Rudel Doggen: Das Gassi-Gehen kann so langsam ein Problem werden.

Bei stark ziehenden Hunden stellt sich die Frage: Ist das eventuell sogar gefährlich? Wie lange könnt und dürft ihr überhaupt noch auf den Beinen sein?
Hier ist die Leitlinie: "Alles kann nichts muss". Soll heißen, lasst euch von eurem Körper leiten. Wenn es euch zuviel ist, dann sucht euch einen Sitter oder schickt den Menschen-Mann zweimal mehr am Tag vor die Tür.
Wenn solche Dinge schlicht zu anstrengend werden, ist es besser diese in der Schwangerschaft zu lassen. Das gilt ja auch für die Hausarbeit - also warum sollte man hier eine Ausnahme machen.

Man kann ja auch mit dem Sitter oder der Sitterin zusammen spazieren gehen - so müsst ihr nicht ganz auf die Lieblingsmomente des Tages verzichten.




Mittwoch, 6. April 2016

Test Bernsteinketten vs. Zeckenhalsband

Zeckenhalsband auf Mallorca
Ihr kennt das. Meinungen gibt es da draußen wie Sand am Meer. Zu jedem Thema. Gefragt oder ungefragt.

Damals, als wir Marlon und Brando kennengelernt haben, trugen sie auch schon eins, ein Zeckenhalsband! Da ist im ersten Moment überhaupt nichts gegen zu sagen. Schließlich möchte man nicht, dass die Hunde durch einen Zeckenbiss ein doofe Krankheit bekommen oder die Dinger mit ins Haus tragen. Und außerdem, die waren ja von den lieben Leuten von der Tierrettung und konnten damit schonmal per se nichts Schlechtes sein.

Den nächsten Kontakt zum Thema hatten wir dann im Spätsommer 2014. Da kamen die beiden Fellmäuse zu uns nach Deutschland, sie trugen welche - also ließen wir die Dinger erstmal dran und irgendwann, als es langsam kalt und weiß draußen wurde, haben wir sie eben weggeschmissen.
Soweit, sogut...




Zeckenhalsband in NDS

2015: In unserem ersten richtigen Sommer
zusammen mit den Hunden, war das Thema Zecken erstmal noch kein Großes. Als wir die erste Zecke entdeckt haben, sind wir zum Fressnapf oder ins Futterhaus oder ich weiß nicht mehr wohin und haben uns ein Zeckenhalsband für die beiden gekauft.

Wir haben erstmal noch keinen großen Effekt gespürt. Soviele Zecken gibt es ja in Niedersachsen auch nicht.
Es war halt mal eine da, aber wer weiß, wieviele es gewesen wären, wenn wir keins gehabt hätten.

Das ist halt immer so ein bisschen die Gretchenfrage.

Naja, aber es dauert nicht lange (und jetzt sind wir wieder beim "ihr kennt das"), da kommt die Kräuterhexe vom Dorf auf euch zu gelaufen und brüllt schon aus 10 Metern Entfernung etwas von Chemiekeule und Gefahr für den Hund und wie könnt ihr nur??? Ihr Unmenschen!



Marlon mit Zeckenhalsband
Die "Kräuterhexe" kommt im übrigen vom Menschenmann (böser Menschenmann!) - die gab es aber wirklich bei uns! Egal, aber dann unterhält man sich mal mit der einen oder der anderen und guckt mal ins Internet und liest.

Und, unglaublich aber wahr - es gibt wohl kaum ein Thema, das neben Homöopathie, Sterndeutung und Handauflegen so kontorves im Internet diskutiert wird. Na gut, mir fallen noch ein paar ein - egal!
Es ist wirklich unglaublich! Natürlich gibt es auch hier wieder die beiden Lager. Die Kräuterhexenabteilung und die "was hilft, hilft" Abteilung. Wobei das meistens diejenigen sind, die die Dinger verkaufen wollen! :D
Der Deutsche Konsumentenbund gehört im übrigen zur Fraktion Kräuterhexe.

Also haben wir uns entschlossen den ultimativen Selbstversuch zu machen. Also "Zack" her damit und wir schauen dieses Jahr mal was passiert!
Der Menschen-Mann hat gesagt - im schlimmsten Fall sehen die Dinger einfach nur gut aus! Stimmt, das tun sie nämlich.
Wobei - im schlimmsten Fall bekommen die Hunde dieses Jahr ganz viele Zecken! Da legt sich der Menschen-Mann wohl lieber mal ein paar "normale" Zeckenhalsbänder in die Schublade. Nur für alle Fälle! Aber verratet es der Menschen-Frau nicht! ;)
Wir halten euch hier auf dem Laufenden!

Anschaffungstag 04.04.2016 
Aussehen tun die Dinger ja schon mal - aber bringen sie auch was?
Was man aus ästhetischer Sicht schon mal sagen kann ist, dass man sie eher zu klein als zu groß kaufen sollte. Ist zumindest bei unseren so. Sie weiten sich dann doch noch ein Stück.

Unsere sind günstige Dinger von Fressnapf mit einem ganz dünnen Faden. Es gibt allerdings auch stabilerere, z.B. mit Lederband oder Lederverschluss.
Ich habe im Übrigen gelesen, dass die Hersteller die Bernsteinketten Bernsteinketten nennen dürfen, wenn nur ein einziger Stein an der Kette tatsächlich aus Bernstein ist. 1 zu 0 für die Kräuterhexen-Fraktion. HAHA :D


Juni 2016

Also die Bernsteinketten haben nicht sonderlich lange durchgehalten! Wir sind mittlerweile bei einer Kombination aus einem Spot-On von ARDAP und der Zugabe von einem nativen Kokosöl gelandet. 
Das Öl kann man entweder in das Fell reiben oder ganz einfach mit ins Futter geben. 
Die beiden Jungs liebe das Öl übrigens! 

Bisher hatten wir genau eine Zecke! Also ein ziemlich guter Schnitt, wie wir finden. :) 

Wie schützt ihr euch? 
 







Schreibt uns gerne eure Erfahrungen - dieser Artikel wächst mit unseren !





Freitag, 4. März 2016

Hund im Büro

Unser Alltag als Bürohund


2015 hat der Menschen-Mann einen neuen Job gesucht. Da gab es viele Kriterien und ein ganz Wichtiges, die Hunde sollten mitkommen dürfen!

Und so kam es, dass wir nun offiziell Bürohunde sind. 

Am Anfang war das ganz schön aufregend, wie würden die zwei auf die Kollegen reagieren? Andere Menschen bei uns Zuhause war für Marlon und Brando immer sehr spannend und jeder wurde herzlich begrüßt! Was würden die Kollegen sagen? Wie in jeder Firma gab es auch bei uns ausgewiesene Hundefreunde, Hundehalter und andere, die eher weniger mit Hunden oder Tieren anfangen konnten.

Vorbereitung ist alles.
Also hat der Menschen-Mann schon Monate vor unserem ersten Tag im Büro alles gekauft, was wir für einen guten und ruhigen Alltag im Büro so brauchen. Ein Bett für uns, einen Napf und und und ...
Er hat sich schon gefreut wie ein Schnitzel sagt er! Und die Idee nicht mehr allein in seinem Büro zu sitzen, war schon eine sehr, sehr schöne!
Puga "testet" das Körbchen


Bei uns im Büro gab es übrigens schon eine Fellnase. Die Puga ist aber schon eine alte Dame. Sie hatte letzte Woche ihren elften Geburtstag.
Sie hat sich natürlich auch sehr auf Marlon und Brando gefreut und hat für die zwei das neue Bett getestet und auch schon mal von den Leckerlis probiert! Alles tiptop! Puga-Approved! Es konnte losgehen.
Uns ist langweilig!

Der erste Tag im Büro war dann ehrlich gesagt recht stressig. Papa hatte sich überlegt, als erster im Büro zu sein und den Jungs so in aller Ruhe ihr neues, zweites Zuhause zu zeigen. Ein kleiner Fehler, wie sich im Nachhinein rausstellte. Denn Marlon und Brando haben ihr zweites Zuhause mehr als gut angenommen. Und zwar wie ihr neues Zuhause. :D

Und so wurde jeder "Besuch" auch freudig verbellt. Egal ob an der Tür geklingelt oder ob nur auf dem Flur vorbei gelaufen wurde.



Puga und Brando - voll integriert

Unser Tipp für den ersten Tag aus jetziger Sicht:  Kommt als letztes ins Büro! :D So lernen die Hunde, dass das das Revier von anderen ist, sie aber einen Ort haben, wo sie bleiben dürfen. Nämlich in ihrem Korb, oder im Büro des Menschen. Egal, mittlerweile haben sie sich an vorbeilaufende Menschen gewöhnt. Leider begrüßen sie jeden "Neuen" im Büro noch immer bellend. Das müssen wir noch lernen und ist bei Kollegen noch okay - bei Kunden mehr als super-semi.




Alles in allem haben die zwei sich aber super integriert und auch, wenn das Herrchen mal für zwei Stunden in einem Meeting ist (wo sie nicht mitdürfen) ist das für sie okay.
Dabei hat sich die Variante "Angeleint und offene Tür" als besser herausgestellt, als "unangeleint und geschlossene Tür"

Hat geschmeckt!
Die hat zu einem angeknabberten Tischbein geführt - aber "pssssssscht" verratet es nicht unserem Chef ... :)

Und auch ein mitgebrachter Stock wird, wenn der Menschen-Mann mal nicht da ist, fein säuberlich zerlegt. 





Wenn noch längere Termine anstehen, oder der Menschen-Mann mal auswärts unterwegs ist, dann bleiben die zwei bei Oma und Opa! Das geht auch ganz gut und die zwei lieben es.
Es könnte an Würstchen-Geschwadern liegen, die dort durch die Luft sausen. Ist aber nur eine Idee. :)

Zurück zur Arbeit. Wie sieht unser Alltag aus! Mittlerweile sind wir zum Transport auf das Fahrrad umgestiegen, was Marlon sehr begrüßt. Er hasst es Bus und Bahn zu fahren - oder Auto - iiiih!

Und so bekommen die zwei auch die benötigte Portion Sport am Morgen und am Abend. Sie laufen wirklich super, super gut am Rad! Ein großer Vorteil!
Wir fahren also unsere 15 Minuten zur Arbeit und machen dabei einen kleinen Freilaufabstecher zum Park. Das heißt, wir kommen gut ausgepowert in der Arbeit an - denkste!
Zweiter Schritt in unserer Alltagsprozedur ist ein ausgiebiger Kampf über alle Büroflure. Zum Glück ist der Menschen-Mann noch immer einer der ersten im Büro - weshalb das okay ist. ;)
Denn im Anschluss machen die zwei erstmal ausgiebig Pause.

Pause

Um die Mittagszeit gibt es dann einen Spaziergang. Zum Glück gibt es in der Nähe eine schöne Wiese, auf der wir frei laufen können (nicht dürfen) und wo wir auch immer ganz viele andere Hunde treffen. Der Brando hat sich ja in die Milka verliebt, aber sagt nicht, dass ihr das von mir wisst! ;)
Marlon ist langweilig!
Ich mache mal ein Foto von ihr, wenn wir sie das nächste Mal treffen. Am Mittagstisch dürfen die zwei nicht dabei sein, was ein super Training für uns ist. Denn wir tendieren dazu Bettelhunde zu sein. So kann man auch an der Arbeit ein wenig trainieren. Wir haben uns auch fest vorgenommen mal ein Intelligenzspielzeug mit ins Büro zu nehmen, es ist nämlich schon manchmal ziemlich langweilig hier. Marlon und Brando werden zwar von allen geknuddelt, aber richtig spielen dürfen sie nicht und der Menschen-Mann hat halt auch nicht immer Zeit für sie.

Das Kuscheltier
Aber so ist das halt. Normales Spielzeug haben wir hier kaum, weil es dann im ganzen Büro herum liegt und das ist nicht schön. Nur unser geliebtes Kuscheltier haben die beiden im Büro und zwei Kongs, damit es ab und zu auch mal was leckeres zu tun gibt. :)
Das Kuscheltier ist super, weil man damit alles machen kann! Man kann es durch die Gegend tragen, man kann darauf rum kauen, man kann sich darum streiten und Zerren!
Ansonsten gibt es Leckerlis fürs brav warten und lieb sein und jedes Mal, wenn die zwei bei den richtigen Leuten Fragen. Aber so ein Tag kann trotzdem ziemlich lang werden.

Marlon und der Menschen-Mann

Wenn es abends dann auch noch später wird fordern und bekommen die zwei auch noch eine zweite Runde vom Menschen-Mann.

Aber meistens geht es rechtzeitig los und sie können noch einmal schööön am Rad laufen. Das mögen Marlon und Brando! 

Alles in allem müssen wir sagen, dass es eine gute Entscheidung war es zu probieren und dass es mittlerweile auch sehr gut klappt. Wir haben viel positives Feedback von den Kollegen bekommen - auch von denen die vorher etwas skeptisch waren. Wenn wir mal nicht da sind, dann fragen die Leute auch nach den Hunden - ein gutes Zeichen. Außerdem ist es furchbar ruhig ohne sie. Man merkt den Unterschied definitiv!
Der Menschen-Mann muss es sich manchmal ein wenig verkneifen zu viel mit uns zu machen. Das sehen die Chefs nicht so gern, aber auch die wickeln wir noch um den Finger! ;)






Freitag, 19. Februar 2016

Jetzt wird es konkret!

Okay! Es wird konkret!

Die ersten 12 Wochen liegen jetzt hinter uns. Das heißt: Partytime, wir können uns jetzt ganz offiziell auf den kleinen Scheißer freuen!
Bis zur zwölften Woche sind die Chancen einer Fehlgeburt noch verhältnismäßig groß - deswegen wird dieser Tag bei allen werdenden Eltern entsprechend gefeiert. Quasi das Richtfest der Schwangeren.

Keine Erdnuss mehr
Sämtliche Planungen wurden bisher auf "nach der zwölften Woche" verlegt, was bedeutet, jetzt geht es bei uns richtig rund! Es gibt viele Entscheidungen die getroffen werden müssen. Das geht bei der Suche nach einer neuen, großen gemeinsamen Wohnung los - bis hin zu Finanzen und Themen wie: Welche Omi darf den Kinderwagen kaufen?" :D

Dazu kann und muss man jetzt natürlich mit der Informationswelle starten. Die Familie weiß Bescheid und damit natürlich auch schon das halbe Heimatdorf, die gesamte Verwandtschaft, deren Kinder und vermutlich auch der freundliche Bäcker und der Friseur im Dorf.

Aber es bleiben zum Glück noch ein paar Leutchens über, denen man die frohe Kunde noch selber überbringen darf. Und jetzt geht der Stress los - wem sage ich das selber? Wem sage ich es zuerst? Und wer soll da am liebsten Garnichts von erfahren? :)

Wenn man diese Problemchen mal geklärt hat, kann man an die konkrete Planung gehen. Was braucht man alles? Es ist ja mit Kindern ein bisschen, wie bei einem Hund. Das fällt mir im Übrigen immer wieder auf. Eltern und Hundeeltern haben ja tendenziell dieselben Themen. Auch wenn wir hier von Stubenrein und da von Töpfchenzeit sprechen. Es hier ein Hundebett und ein neues Geschirr und dort der Wickeltisch und der Kinderwagen sind. Die Frage der "Erstanschaffungen" dürfte eine sein, die sowohl für zukünftige Eltern als auch für Hundebesitzer keine Unbekannte ist. UND, die natürlich sowohl positive als auch negative Assoziationen weckt.

Ich kann mich noch sehr gut an unsere Erstanschaffungsrunde bei Marlon und Brando erinnern. Ich als vorausdenkender, werdender Hundevater hatte es nur gut gemeint. Aber mal ehrlich, die Hundeanschnallgurte und die Zahnbürsten für die Hunde waren dann doch eher semi-gute Investitionen, wenn man mal aus der zeitlichen Distanz darauf schaut.

Ich wette, es wird uns mit dem ersten Kind genauso gehen. Wenn ihr Tipps habt, welchen "Mist" fürs Kind man sich unbedingt NICHT anschaffen sollte, dann immer in die Kommentare damit! Wir wollen lernen! :)

Parallel sammlen wir in unserm Artikel "In der Frühschwangerschaft" alle größeren Anschaffungen die wir für das Kind machen und werden nach gegebener Zeit auch eine Kauf- oder Nichtkauf-Empfehlung dazu abgeben. 

Ach ja, falls jemand seine Wohnung in München loswerden möchte?! :) Hier sind wir!